Lava

Lava
La|va ['la:va], die; -:
die beim Ausbruch eines Vulkans an die Oberfläche der Erde tretende flüssige Masse und das daraus entstehende Gestein:
glühende Lava.

* * *

La|va 〈[ -va] f.; -, La|ven〉 bei Vulkanausbrüchen ausgeworfenes, geschmolzenes Gestein (Magma) [<ital. lava, urspr. Bedeutung „Stein“]

* * *

La|va [ital. lava = Schmelzfluss], die; -, La|ven: bei Vulkanausbrüchen glühendflüssig an die Erdoberfläche austretendes u. dort als Vulkanit glasig-blasig erstarrendes Magma.

* * *

La|va, die; -, Laven [ital. lava = Schlammmassen, viell. zu lat. labes = Erdrutsch] (Geol.):
bei Vulkanausbrüchen austretendes Magma u. das daraus entstehende Gestein:
glühende, erstarrte L.

* * *

Lava
 
[italienisch »Schlammmassen«, vielleicht zu lateinisch labes »Erdrutsch«] die, -/...ven, das bei Vulkanausbrüchen unter lebhafter Entgasung aus Spalten oder Schloten an die Erdoberfläche austretende glühend heiße Magma, das zu einem gas- und blasenreichen Ergussgestein (Vulkanite), ebenfalls Lava genannt, erstarrt. Erstarrung tritt ab 900-700 ºC ein. In ebenem Gelände bilden sich Lavadecken, beim Herabfließen Lavaströme. Basische Laven, d. h. mit relativ geringem Kieselsäuregehalt (unter 52 %; v. a. Basalte), in geringerem Maße auch andesitische Schmelzen (intermediär: 52-65 % SiO2), sind dünnflüssig (niedrige Viskosität), fließen infolge hoher Temperatur (1 000-1 200 ºC) schneller (bis 1 000 m/min) und geben leichter Gase ab; sie sind daher weniger gefährlich. Sie bilden auch zeitweise Lavaseen (z. B. auf Hawaii). Man unterscheidet bei ihnen zwei Grundtypen: 1) Die Pahoehoe-Lava (Fladen-, Seil-, Strick-, Gekröse-, Schollenlava) hat eine glatte, wulstige oder eine seilartig oder ähnlich verformte Oberfläche; darin enthaltene Gasblasen sind kugelig. Zu diesen Laven gehören die Flutbasalte. Die Hauptmenge befindet sich auf dem Meeresboden, vielfach als Pillow- oder Kissenlava ausgebildet. 2) Aalava (Brockenlava) entsteht an der Oberfläche von stärker abgekühlten und daher langsamer fließenden Strömen. Sie besteht aus losen, schlackenartigen, scharfkantigen Brocken. Gasblasen haben eine unregelmäßige Form. Durch ihre spätere Entleerung können in den Lavaströmen Hohlräume entstehen.
 
Saure Laven, d. h. mit hohem Kieselsäuregehalt (über 65 % SiO2; dazitische und rhyolithische Schmelzen), sind zähflüssig (hochviskos) und bestehen an der Oberfläche aus relativ glattwandigen, eckigen, meist blasenfreien Blöcken (Blocklava); sie sind manchmal glasig erstarrt (Obsidian, Pechstein). Sie geben Gase nur sehr schwer ab. Beim Aufstieg bildet sich oft im Schlot durch rasche Erstarrung ein Lavapfropfen, der bei steigendem Druck explosionsartig herausgesprengt werden kann. Durch die infolge der Druckentlastung dabei frei werdenden Gase in einzelne Fetzen zerrissen, wird das Magma in Form von Bimssteinen und Bimssteinaschen ausgeworfen (Pyroklastika). Charakteristisch sind Glutwolken, Quellkuppen und Staukuppen. (Vulkanismus)
 

* * *

La|va, die; -, Laven [ital. lava = Schlammmassen, viell. zu lat. labes = Erdrutsch] (Geol.): bei Vulkanausbrüchen austretendes Magma u. das daraus entstehende Gestein: glühende, erstarrte L.; man unterscheidet ... die erkalteten Laven von den heißen (Carossa, Aufzeichnungen 114).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lava — lava …   Dictionnaire des rimes

  • Lava — flow redirects here. For the programming anti pattern, see Lava flow (programming). For other uses, see Lava (disambiguation) …   Wikipedia

  • LAVA — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Cinéma et télévision Lava est un film indien réalisé par T. Hariharan en 1980. Lava est un film indien réalisé par Ravindra Peepat en 1985. Lava est une… …   Wikipédia en Français

  • lavă — LÁVĂ, lave, s.f. Masă minerală în stare lichidă incandescentă, azvârlită la suprafaţa pământului de un vulcan în erupţie (şi care, prin răcire, dă naştere la diverse roci vulcanice). – Din fr. lave, it. lava. Trimis de LauraGellner, 01.04.2007.… …   Dicționar Român

  • Lava — La va (l[aum] v[.a]; 277), n. [It. lava lava, orig. in Naples, a torrent of rain overflowing the streets, fr. It. & L. lavare to wash. See {Lave}.] The melted rock ejected by a volcano from its top or fissured sides. It flows out in streams… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lava — Sf bei Vulkanausbrüchen austretende Masse erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. lava, einem ursprünglich regionalen Wort mit Bedeutungen wie Sturzbach, Erdrutsch , entfernt verwandt mit Lawine, letztlich aus l. lābī gleiten, rutschen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lava — Lava, ein Produkt der Vulkane, besonders der europäischen, eine geschmolzene Steinmasse von verschiedener Farbe und Dichtigkeit, welche gewöhnlich den Ausbruch, wenn er am heftigsten ist, begleitet, daher sie denn auch als ein Zeichen des nahen… …   Damen Conversations Lexikon

  • lava — (n.) 1750, from Italian (Neapolitan or Calabrian dialect) lava torrent, stream, traditionally from L. lavare to wash (see LAVE (Cf. lave)). Originally applied in Italian to flash flood rivulets after downpours, then to streams of molten rock from …   Etymology dictionary

  • Lava — Lava, jedes in feurig flüssiger Weise auf der Oberfläche fließende vulkanische Magma, ohne Rücksicht auf seine stoffliche Beschaffenheit. Nach den Erstarrungsformen bezeichnet man die einzelnen Arten als Fladen , Gekröse , Blocklava, nach der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lava — statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Išsilydžiusių uolienų ugninga skysta arba labai klampi magmos masė, išsiliejanti Žemės paviršiuje per ugnikalnių išsiveržimus. atitikmenys: angl. lava vok. Lava, f rus. лава, f …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • lava — statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Išsilydžiusių uolienų ugninga skysta arba labai klampi magmos masė, išsiliejanti Žemės paviršiuje per ugnikalnių išsiveržimus. atitikmenys: angl. lava vok. Lava, f rus. лава, f …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”